Auto unterschlagen – trotzdem gekauft?

17. Oktober 2024

Auto unterschlagen und trotzdem gekauft - ABOWI Law

Gutgläubiger Erwerb von Eigentum an einem Kraftfahrzeug – Das BGH-Urteil vom 18.9.2020 (V ZR 8/19) und seine Bedeutung

Der Fall von Peter Wagner aus Salzgitter, der ein Auto kaufte, während der Verkäufer eigentlich nur auf Probefahrt war, zeigt das Problem. Der Betrüger besorgt sich ein Auto beim Händler, fährt vom Hof, kassiert den Kaufpreis und gibt dem Opfer das Auto. Jetzt gibt es drei Personen, von denen zwei Opfer sind. Der Autohändler und der Käufer. Wem gehört das Auto, wenn der Betrüger über alle Berge ist? 

Der gutgläubige Erwerb von Eigentum an einem Kraftfahrzeug ist ein komplexes Thema im deutschen Recht, insbesondere wenn das Fahrzeug gestohlen oder anderweitig unrechtmäßig in den Verkehr gelangt ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in mehreren Entscheidungen wichtige Maßstäbe gesetzt, die darüber entscheiden, ob ein Erwerber trotz des gutgläubigen Erwerbs tatsächlich Eigentum an einem Fahrzeug erlangen kann. In diesem Text wird ein anschauliches Beispiel durch ein aktuelles BGH-Urteil (BGH, Urteil vom 18.9.2020 – V ZR 8/19) illustriert, das die Voraussetzungen und Grenzen des gutgläubigen Erwerbs behandelt. Der Fall von Peter Wagner aus Salzgitter, der ein Auto kaufte, während der Verkäufer eigentlich nur auf Probefahrt war. 

Der gutgläubige Erwerb im BGB

Grundsätzlich sieht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Möglichkeit vor, Eigentum an beweglichen Sachen, also auch an Kraftfahrzeugen, gutgläubig zu erwerben (§ 932 BGB). Der Erwerber kann Eigentum an einer Sache erlangen, wenn er beim Kauf nicht weiß und auch nicht wissen muss, dass der Verkäufer nicht der rechtmäßige Eigentümer ist. Eine wichtige Einschränkung gibt es jedoch: Kein gutgläubiger Erwerb ist möglich, wenn die Sache dem Eigentümer gestohlen, verloren oder sonst abhandengekommen ist (§ 935 BGB)​.

Der konkrete Fall

In einem anschaulichen Beispiel kaufte ein Mann namens Peter Wagner einen gebrauchten BMW bei einem Gebrauchtwagenhändler. Der Kaufpreis war attraktiv, die Fahrzeugpapiere schienen in Ordnung zu sein, und Wagner hatte keinen Grund, an der Rechtmäßigkeit des Kaufs zu zweifeln. Nach einigen Monaten stellte sich jedoch heraus, dass der BMW während einer Probefahrt von einem vermeintlichen Interessenten entwendet und anschließend an den Händler weiterverkauft worden war. Der ursprüngliche Eigentümer, der das Fahrzeug dem Probefahrer zur Verfügung gestellt hatte, meldete sich und forderte das Auto zurück.

BGH-Urteil bei Fahrzeugkauf - ABOWI Law

Freiwilliger Besitzverlust und § 935 BGB

Der Kern des Problems liegt in der Frage, ob der BMW dem ursprünglichen Eigentümer „abhandengekommen“ ist, was gemäß § 935 BGB den gutgläubigen Erwerb ausschließen würde. Im vorliegenden Fall übergab der Eigentümer das Fahrzeug freiwillig an den Probefahrer, was bedeutet, dass der Besitzverlust nicht unfreiwillig, sondern freiwillig war. Der BGH hat in solchen Fällen entschieden, dass kein Abhandenkommen vorliegt, wenn der Eigentümer das Fahrzeug freiwillig überlässt​.

Das bedeutet, dass Peter Wagner den BMW gutgläubig erworben hat, da der ursprüngliche Eigentümer das Risiko eingegangen ist, das Fahrzeug dem Probefahrer zu überlassen. Dies schließt einen gutgläubigen Erwerb nicht aus, auch wenn der Probefahrer das Fahrzeug anschließend ohne Erlaubnis weiterveräußert hat.

Die rechtliche Argumentation des BGH

Der BGH stellte klar, dass der Schutz des Eigentümers nach § 935 BGB dann nicht greift, wenn der Eigentümer das Fahrzeug freiwillig übergibt und dadurch den unmittelbaren Besitz verliert. In solchen Fällen ist der gutgläubige Erwerber geschützt und erwirbt das Eigentum am Fahrzeug. In unserem Beispiel bedeutet dies, dass Peter Wagner rechtmäßiger Eigentümer des BMWs geworden ist, obwohl das Fahrzeug ursprünglich durch Täuschung in den Besitz des Verkäufers gelangt war​.

Der BGH argumentierte, dass der ursprüngliche Eigentümer, indem er das Fahrzeug dem Probefahrer freiwillig zur Verfügung stellte, das Risiko eingegangen ist, dass das Fahrzeug möglicherweise weiterveräußert wird. Der Käufer, in diesem Fall Peter Wagner, konnte daher gutgläubig Eigentum erwerben, da er keine Kenntnis von der unrechtmäßigen Weiterveräußerung hatte und die gesetzlichen Anforderungen für einen gutgläubigen Erwerb erfüllt waren.

Abgrenzung zu Fällen unfreiwilligen Besitzverlusts

Ein wesentlicher Aspekt, den der BGH in seiner Rechtsprechung beleuchtet hat, ist die Abgrenzung zwischen freiwilligem und unfreiwilligem Besitzverlust. Während der unfreiwillige Verlust des Besitzes, beispielsweise durch Diebstahl, den gutgläubigen Erwerb ausschließt, ermöglicht der freiwillige Besitzverlust, wie im vorliegenden Fall, den gutgläubigen Erwerb.

In Fällen, in denen ein Fahrzeug unfreiwillig, etwa durch Diebstahl, verloren geht, bleibt der ursprüngliche Eigentümer geschützt und kann das Fahrzeug zurückverlangen. Handelt es sich jedoch um eine freiwillige Besitzaufgabe, wie bei einer Probefahrt, trägt der Eigentümer das Risiko der Weiterveräußerung, und der gutgläubige Erwerber erlangt Eigentum an der Sache​.

Konsequenzen für den Erwerber

Für den gutgläubigen Erwerber bedeutet dies, dass er in Fällen wie dem von Peter Wagner tatsächlich Eigentum an dem Fahrzeug erlangt hat, obwohl es ursprünglich unrechtmäßig weiterveräußert wurde. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die genauen Umstände des Besitzverlusts zu prüfen, um zu bestimmen, ob ein gutgläubiger Erwerb möglich ist.

Der Erwerber sollte dennoch vorsichtig sein und sicherstellen, dass er alle notwendigen Überprüfungen vornimmt, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug rechtmäßig erworben wurde. Dies kann durch die Überprüfung der Fahrzeugpapiere und eine gründliche Untersuchung der Fahrzeughistorie geschehen.

Rechtsprechung und zukünftige Entwicklungen

Die Rechtsprechung des BGH zum gutgläubigen Erwerb betont den Schutz des Erwerbers, sofern der Besitz freiwillig überlassen wurde. Zukünftige Entwicklungen könnten sich darauf konzentrieren, wie digitale Tools und Datenbanken genutzt werden können, um die Sicherheit von Fahrzeugkäufen weiter zu erhöhen und die Risiken unrechtmäßiger Weiterveräußerungen zu minimieren.

Fazit

Der gutgläubige Erwerb von Eigentum an einem Kraftfahrzeug ist ein komplexes Rechtsgebiet, das stark vom Einzelfall abhängt. Während das BGB den gutgläubigen Erwerb grundsätzlich schützt, gibt es wichtige Ausnahmen, die den Schutz des ursprünglichen Eigentümers in den Vordergrund stellen. In Fällen wie dem von Peter Wagner zeigt sich, dass der gutgläubige Erwerber geschützt ist, wenn der ursprüngliche Eigentümer das Fahrzeug freiwillig überlassen hat.

Für Käufer ist es dennoch ratsam, vorsichtig zu sein und alle notwendigen Überprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Kauf rechtmäßig erfolgt ist. Die Rechtsprechung des BGH bietet in diesem Zusammenhang klare Leitlinien, die den Erwerber vor unliebsamen Überraschungen schützen sollen.

Autor: Valentin Schulte

Kontakt:

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schulte
Malteserstraße 170
12277 Berlin

Telefon: +49 30 221922020
E-Mail: law@meet-an-expert.com

ABOWI Law ist Ihre spezialisierte Kanzlei für Betrug beim Autokauf. Geleitet von Dr. Thomas Schulte, einem erfahrenen Rechtsanwalt, bekannter Verbraucherschutzanwalt mit über 30 Jahren Berufserfahrung im allgemeinen Zivilrecht, bietet ABOWI Law Mandanten bundesweit kompetente rechtliche Unterstützung an. Seit 1995 widmet sich Dr. Schulte mit Leidenschaft und Engagement der rechtlichen Beratung in zivilrechtlichen Auseinandersetzungen und hat dabei zahlreiche Klienten erfolgreich vertreten.

Pressekontakt:

ABOWI UAB
Maximilian Bausch
Naugarduko g. 3-401
03231 Vilnius
Litauen
Telefon: +49 170 1061760
E-Mail: contact@abowi.com
Internet: www.abowi.com

Aktuelle Nachrichten Logo

Verpasse keine Beiträge!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Beiträge

ABOWI - Unternehmensnachfolge regeln
Wirtschaft

Unternehmensnachfolge: Wie Reputation den Erfolg sichert

Im Laufe der Zeit müssen sich Eigentümer von Unternehmen Gedanken über die Nachfolge machen, da dies eine reibungslose Fortführung des Betriebs sicherstellt und den Unternehmenserfolg auf lange Sicht sichern kann. Hierbei ist es von großer Bedeutung, nicht nur die finanzielle Situation im Blick zu haben, sondern auch den Ruf des Unternehmens. Denn die Reputation des […]

Weiterlesen