Nachhaltigkeitsbericht CSRD zwischen Vorschrift und Verantwortung als Belastungsprobe

Pflicht, strategische Chance, Praxis? Reform mit Nebenwirkungen, die neuen EU-Nachhaltigkeitsvorgaben überfordern Unternehmen, Betriebe ächzen unter der CSRD, wer ist betroffen? Warum entscheidet frühzeitiges Handeln über Erfolg und Misserfolg?
Die aufsichtsrechtliche Behandlung von Bonitätsbeurteilungen nach der CRR

Ein Schritt vorwärts für den Verbraucherschutz: Verbesserte Transparenz bei Bonitätsbeurteilungen
Die Bedeutung von Zertifikaten im Finanzmarkt und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die Bedeutung von Zertifikaten im Finanzmarkt und ihre rechtlichen Herausforderungen Zertifikate sind ein fester Bestandteil des deutschen Finanzmarktes und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei reicht die Bandbreite von einfachen Zins- und Express-Zertifikaten bis hin zu komplexen Turbo-Zertifikaten. Jüngste Marktuntersuchungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beleuchten Problembereiche und werfen wesentliche Fragen des Verbraucherschutzes auf. Die rechtlichen […]
Nachhaltiger Content oder Reputationsrisiko? Warum Authentizität keine Option, sondern Pflicht ist?

Vom Trend zur Pflicht – Greenwashing entlarvt: Wie glaubwürdige und langfristige Inhalte die Reputation stärken und Konsumentenbindung schaffen, entscheidet über Erfolg und Vertrauensverlust.
Tokenisierung von Rohstoffen und Vermögenswerten: Eine Revolution der Finanzwelt

Digitalisierung von Investments: Glitzernde Token oder trübe Zukunft? Was beinhaltet die Kehrseite der digitalen Investment-Revolution?
EU-Vermögensregister: Die EU will wissen, was Sie besitzen – und zwar alles

Zwischen Freiheit und Kontrolle: Wie viel Transparenz verträgt eine Demokratie? Die EU treibt den Ausbau des Vermögensregisters voran – Kritiker sehen darin Herausforderungen, von Dr. Peter Riedi und Dr. Thomas Schulte.
“Bist Du sichtbar?” Reputation als Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg

Unternehmenserfolg in der digitalen Ära: Reputationsmanagement und wie Du damit in die Führungsposition kommst.
Fingerabdruck von Rohstoffen: Transparenz, Handelsketten und ESG-Richtlinien

Rohstoffsouveränität durch Strategie und Innovation – wie die Rohstoffverfügbarkeit nachhaltig sicherstellen, mit dem Anspruch der Verträglichkeit für Mensch und Umwelt? Von Heinz Muser, CEO der doobloo AG aus dem Fürstentum Liechtenstein.
Investieren für eine bessere Welt: der Trend zu nachhaltigen Geldanlagen

In den vergangenen Jahren hat sich ein deutlicher Trend in der Welt der Finanzen abgezeichnet: Immer mehr Menschen sind bereit, ihr Geld nicht einfach in beliebige Unternehmen zu investieren, sondern dabei auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten. Dieser Wunsch nach nachhaltigen Investments ist kein Nischenphänomen mehr, sondern hat sich zu einem […]
Die unsichtbare Macht: Unternehmensnachfolge und die Rolle der Reputation

Der Countdown läuft: Unternehmen in der Nachfolgekrise Stellen Sie sich vor, Ihr Lebenswerk steht auf dem Spiel. Ihr Unternehmen, in das Sie Jahre harter Arbeit und Herzblut investiert haben, benötigt einen Nachfolger. Doch die Suche gestaltet sich schwierig. Dies ist keine bloße Fantasie, sondern die Realität, vor der viele Unternehmen in Europa und besonders in […]